SPIQ – ein Angebot zur Spezialisierung in den Bereichen Sprachförderung und Integrationsarbeit für Fachfrauen im frühkindlichen Bildungsbereich
Auf einen Blick
Abschluss Fachzertifikat Sprache | Integration | Qualität
Start Samstag, im Herbst 2024
Kosten CHF 1900.- (Teilfinanzierung durch die innerschweizer Kantone)
Kursumfang 6 Samstage, 7 Mittwochabende
Ort Kursraum Moritzli, Obergrundstrasse 1a, 6003 Luzern

Interessiert? Für Fragen oder weitere Informationen schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an.
Inhalte
Qualität in der Spielgruppenarbeit wird immer wichtiger. Erwartungen in Bezug auf die Eingliederung mehrsprachiger Kinder und die Integration von Familien aus anderen Kulturen gewinnen auch in der Spielgruppenarbeit stark an Bedeutung.
Unser Lehrgang SPIQ – Sprache, Integration und Qualität – beinhaltet eine fundierte Weiterbildung für Berufsfrauen im frühkindlichen Bildungsbereich.
Der Praxisbezug wird als wichtigster Aspekt bezeichnet. Das erlernte Wissen im Kursunterricht wird sofort im Alltag in der Spielgruppe ausprobiert. Über ein Jahr hinweg ergeben sich viele Gelegenheiten zu üben, auszuprobieren, zu reflektieren und sich dadurch ganz konkret im Alltag zu qualifizieren.
Der SPIQ Vertiefungslehrgang umfasst als Komponenten Kurstage, Lehrgespräche, Hospitationen, Austauschtreffen und Kurzpräsentation zu einem Fachthema der frühen Sprachförderung.
Das zentrale Element des SPIQ Vertiefungslehrganges ist der Praxistransfer. Dieser zeigt sich durch Praxisaufgaben zu den theoretischen Inhalten in der Spielgruppe, Lehrgespräche zu den Praxisaufgaben (auswerten, Wissen festigen), Hospitationen (eine Fachhospitation und je zwei gegenseitige Hospitationen) sowie Austauschtreffen zu den Hospitationen.
Der Vertiefungslehrgang SPIQ wurde in das Programm Frühe Förderung der Stadt Luzern aufgenommen.
Zielgruppe
- Ausgebildete Spielgruppenleiterinnen
- Fachpersonen Betreuung Kind
- Weitere Interessierte nach Absprache
Voraussetzungen
- Spielgruppenleiterinnenabschluss (Diplom oder Zertifikat) oder gleichwertige Ausbildung
- AWIS Grundmodul Sprache und Integration oder gleichwertige Vorbildung (Informationen zum Grundmodul)
- Tätigkeit in einer Spielgruppe oder Tätigkeit mit einer Kindergruppe im Vorschulalter
- Mindestens ein anderssprachiges Kind in der Kindergruppe
- 2er Leitung in der Spielgruppe von Vorteil, Bedingung bei der Fachhospitation
- Verstehen der deutschen Sprache und sich mündlich und schriftlich in Standardsprache ausdrücken können (C1)
- Zeit zum individuellen Selbststudium und zur Ausführung der Arbeitsaufträge
Ziele
- Die Teilnehmerinnen verfügen über ausgewiesene Kenntnisse zur frühen Sprachförderung und Integration, sind Fachfrauen im Bereich frühe Sprachförderung und Integration.
- Die Teilnehmerinnen führen gezielt (explizit und implizit) Sprachförderangebote durch, begleiten und unterstützen die Integration der Kinder und Eltern professionell.
- Die Teilnehmerinnen wenden die Modelle zur Qualitätssteigerung in der Spielgruppe an.
- Sprachentwicklung: Sprachverständnis, sozial-kommunikative Kompetenz / Pragmatik, Wortschatz und Aussprache, Satzbau
- Implizite und explizite Sprachfördermethoden vertiefen und erweitern
- Sprachentwicklungsstand beobachten
- Förderung der interkulturellen Kompetenzen (Auseinandersetzungen mit dem eigenen Kulturverständnis, multiplen Identitäten und vielfältigen Milieus)
- Verstehen der Mechanismen der Vorurteil-Stereotypen-Diskriminierung
- Migrationsphasen und deren Bedeutung für die Spielgruppenpraxis
- Herausfordernde Alltagssituationen und entsprechende Erziehungsstrategien
- Reflexionsmodelle, Hospitationsrichtlinien
- Grundsätze der Praxisberatung und Intervision
Daten
Daten September 2024 bis Oktober 2025
Kurszeiten Samstag 9 – 17 Uhr | Mittwochabend 18.30 – 21.00 Uhr
Kosten
Kurskosten | CHF 1850.- Kursgebühr CHF 50.- Anmeldegebühr CHF 1900.- totale Kosten |
Teilfinanzierung | Je nach Arbeitsort wird der Lehrgang teilfinanziert |
Zahlungstermine | Die Kurskosten sind bis spätestens am ersten Kurstag zu bezahlen. Für andere Regelungen nehmen Sie bitte mit der Schulleitung Kontakt auf. |
In den Kurskosten inbegriffen | Anmeldegebühr, Kursunterlagen, Pausenverpflegung |
Allgemeine Kursbedingungen
Anmeldung | Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Onlineformular aus oder benützen Sie das Anmeldeformular auf dem Flyer. Auch telefonische Anmeldungen oder Anmeldungen per E-Mail werden entgegengenommen. Sie erhalten daraufhin eine schriftliche Anmeldebestätigung. Damit wird die Anmeldegebühr von CHF 50.- fällig. Nach Eingang der Anmeldegebühr gelten Sie als angemeldet. Die Kurseinladung erhalten Sie zwei Wochen vor Kursbeginn. |
Kursausweis | Jede Kursteilnehmerin erhält nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges das Fachzertifikat Sprache | Integration | Qualität. Voraussetzung ist der Besuch der Kurstage, Lehrgespräche und Austauschtreffen, das Absolvieren der Hospitationen und der Abschlusspräsentation. |
Ausbildungsbedingungen | Kurstage und Lehrgespräche besuchen Hospitationen absolvieren Praxisaufgaben ausführen Abschlusspräsentation darbieten |
Durchführung | Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wenn es erforderlich wird, erstellen wir eine Warteliste. Interessierte werden nach Wunsch kurzfristig aufgenommen. Ebenso behält sich die AWIS vor, bei zu wenigen Anmeldungen den Lehrgang abzusagen. |
Abmeldung | Für Abmeldungen, welche nach der schriftlichen Anmeldebestätigung des Kurssekretariates erfolgen, wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 50.- erhoben. Abmeldungen bitte schriftlich und begründet an die Schulleitung. Bei Abmeldungen ab einer Woche vor Kursbeginn oder bei Abbruch des Lehrganges sind die ganzen Kurskosten zu bezahlen |
Kursausschluss | Die Schulleitung behält sich vor, in begründeten Fällen einen Kursausschluss vorzunehmen. Bei einem Kursausschluss wird das Kurshonorar anteilsmässig rückerstattet. |
Kursort | Kursraum Moritzli, Obergrundstrasse 1a, 6003 Luzern |
Änderungen | Programm- und Preisänderungen bleiben vorbehalten. |
Versicherung | Ist Sache der Teilnehmerinnen |
Datenschutz | Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die AWIS Ihre Daten für schulinterne Werbung und Informationen über neue Angebote verwenden kann und dass Ihre Adresse auf der Kursliste aufgeführt und einmalig an die Kursgruppe verteilt werden kann. Ansonsten werden Ihre Daten nicht weiterverwendet. |
Jetzt Flyer herunterladen
Jetzt anmelden
Für die Anmeldung zum Vertiefungslehrgang SPIQ füllen Sie bitte das Onlineformular aus. Felder, die mit einem * markiert sind, müssen zwingend ausgefüllt werden.