Sprachförderung heisst in erster Linie in Beziehung treten, Vertrauen aufbauen und das Kind begleiten, dass es im ganzheitlichen Spiel, mit all seinen Sinnen, im Austausch mit anderen Menschen seine Sprache weiterentwickeln kann.
Die Eltern werden darin bestärkt, zuhause mit dem Kind in der Muttersprache zu sprechen, um somit ein gutes Sprachfundament zu erzielen.
Inhalte Theorie der Erst- und Zweitsprachentwicklung Sprachförderung: Formen, Grundlagen, Hauptmerkmale Bildungspartnerschaften pflegen, Möglichkeiten von Elternzusammenarbeit erarbeiten, Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen Konkrete Fördermöglichkeiten: explizite und alltagsintegrierte Sprachförderung kennenlernen, praktische Beispiele aus dem Alltag anschauen, ausprobieren und weiterentwickeln |
Ziele Wissen, wie die Entwicklung des Erst- und Zweitspracherwerbs vor sich geht Kenntnisse zur theoretischen und praktischen frühen Sprachförderung Verschiedenste Möglichkeiten der sprachlichen Förderung kennen Möglichkeiten der gezielten und vorurteilsbewussten Elternzusammenarbeit kennen Wissen erworben zu den unterschiedlichsten Lebenswelten und Wertehaltungen verschiedener Kulturen |
Durchführung einmal pro Jahr im Juni
Kosten CHF 450.-
Jetzt Flyer herunterladen
Jetzt anmelden
Für die Anmeldung zum Modul Sprache und Integration füllen Sie bitte das Formular aus. Felder, die mit einem * markiert sind, müssen zwingend ausgefüllt werden.