Ein wichtiges Ziel der Spielgruppe ist es ein Kind dort abzuholen, wo es in seiner Entwicklung steht. Was tun, wenn sich bei einem Kind Defizite abzeichnen, wenn ein Kind auffällt oder gar stört?
Aggressivität, Ă„ngstlichkeit, Sprachschwierigkeiten, Vertrotztheit, „Mödeli“ – das sind Abweichungen von der so genannten Norm. Wer zu begreifen versucht, was in einem Kind vorgeht, gepaart mit Wissen und Toleranz, kann ihm und den Eltern „richtig“ begegnen.
Inhalte Wie und warum kommt ein Kind zu Defiziten oder Verhaltensauffälligkeiten Anhand von Beispielen aus der Berufspraxis eine breite Palette von möglichen Verhaltens-, Entwicklungs- und Sprachauffälligkeiten kennenlernen Auseinandersetzung mit diversen Fördermöglichkeiten Gestaltung einer hilfreichen Zusammenarbeit mit den Eltern, Elterngespräche planen Vorstellung der Angebote der Heilpädagogischen Früherziehung und der Logopädischen Dienste |
Ziele Entwicklungsauffälligkeiten und besondere Bedürfnisse der Kinder beobachten, erkennen und angemessen reagieren Konkrete, praxisnahe Handlungsstrategien und Fördermöglichkeiten kennen Wissen erworben, wie ein Elterngespräch zu Beobachtungen von Entwicklungsauffälligkeiten geplant und durchgeführt wird Angebote der Heilpädagogischen Früherziehungsdienste und der Logopädischen Dienste kennen |
DurchfĂĽhrung einmal pro Jahr im November
Kosten CHF 450.-
Jetzt Flyer herunterladen
Jetzt anmelden
Für die Anmeldung für das Modul Heilpädagogik und Sprachentwicklung füllen Sie bitte das Formular aus. Felder, die mit einem * markiert sind, müssen zwingend ausgefüllt werden.