Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Die Diplomausbildung ist unser Kompaktlehrgang, welcher dazu führt, dass Sie innerhalb eines Jahres diplomierte, ausgebildete Spielgruppenleiterin sind. Diese Ausbildung stellt eine umfassende und intensive Vorbereitung zur Spielgruppenleiterinnen-Tätigkeit dar. Alle wichtigen theoretischen Inhalte und vielfältigste praktische Ideen werden vermittelt. Praxiserfahrungen sind Bestandteil der Ausbildung.
Auf einen Blick
Abschluss AWIS Diplom Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung – Ausbildung Spielgruppenleiterin
Start Samstag, 20. Januar 2024
Kosten CHF 4990.-
Kursumfang 34 Kurshalbtage (Montag), 3 Weekends, 1 Mittwochnachmittag, 2 Samstage, Praxis in einer Spielgruppe
Ort Kursraum Fläckehof 78, 6023 Rothenburg
Infoabend
Zweiter Infoabend am 22. November 2023, 19.30 Uhr im Neuhof 32, Emmenbrücke
Informationen jederzeit via Telefon , Mail oder via zoom. Persönlichen Termin vereinbaren.

Interessiert? Für Fragen oder weitere Informationen schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an (077 420 82 60).
Inhalte
- Die Bedeutung des kindlichen Spiels, die Spielentwicklung
- Spielgruppenphilosophie und Spielgruppenpädagogik
- Werken und gestalten mit verschiedenen Materialien
- Erzählen, erleben, gestalten von Bilderbüchern, Geschichten, Märchen
- Repertoire an Liedern, Versen, Spielen für das Kleinkind
- Mit Eltern zusammenarbeiten, Zusammenarbeit mit Fachstellen
- Entwicklungspsychologie, Erziehung und Erziehungsstile
- Kenntnisse zur heilpädagogischen Früherziehung
- Sprachentwicklung, Sprachförderung: Erst- und Zweitspracherwerb sowie Sprachauffälligkeiten
- Kommunikation, Gesprächsführung, Rhetorik
- Wichtiges zur Spielgruppengründung, Berufsbild der Spielgruppenleiterin
- Gruppendynamik, Gruppenprozess
- Feedback geben und nehmen / Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Hospitieren und Leiten in der Spielgruppe
- Projektarbeit erstellen
- Kolloquium (Repetition der Kursinhalte) erstellen
- Präsentationen
- Coachings
- Lesen und Verarbeiten von Fachliteratur
Zielgruppe
- Interessierte Personen, die den Beruf einer Spielgruppenleiterin erlernen wollen.
- Interessierte Eltern, die zusätzlich zur Betreuungsarbeit eine fachbezogene Weiterbildung absolvieren möchten.
- Junge Leute, die sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder einem Hort vorbereiten oder bereits dort tätig sind.
- Kinderbetreuerinnen in Familien, Unternehmen usw.
Voraussetzungen
- Freude am Umgang und an der Arbeit mit Kleinkindern
- Kommunikationsfähigkeit
- Zuhören können
- Beobachtungsfähigkeit
- Experimentierfreudigkeit
- Flexibilität
- Selbstverantwortlichkeit
- Kritikfähigkeit
- Offenheit und Toleranz
- Verstehen der deutschen Sprache und sich mündlich und schriftlich in Standardsprache ausdrücken können (mind. B2)
- Bereitschaft zum individuellen Selbststudium, um die Kursinhalte zu verarbeiten
- Möglichkeiten und Bereitschaft für den Zeit- und Arbeitsaufwand für Gruppenarbeiten
- Möglichkeiten und Bereitschaft für den zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand der Projektarbeit von zirka 60 Stunden
Ziele
- Die Spielgruppenphilosophie und die Spielgruppenpädagogik kennen und anwenden
- Kompetenzen der Bildung, Betreuung und Erziehung des Kleinkindes erlangen
- Ideen, Impulse und Anregungen kennen, wie dem Kind Raum für seine kreative Entfaltung und seine individuelle Entwicklung geschaffen werden kann
- Fähigkeit erwerben, eine Spielgruppe zu leiten und zu organisieren
- Den eigenen Erziehungsstil kennen und reflektieren
- Bereitschaft und Offenheit zeigen, um sich persönlich weiterzuentwickeln
- Lernen, Kritik entgegenzunehmen und Veränderungen zuzulassen
- In Konfliktsituationen konstruktive Lösungen kreieren
- Eine Projektarbeit schreiben und in einer Kleingruppe präsentieren
- Fachliteratur verarbeiten
- Eigenverantwortliches Arbeiten, im Sinne von erwachsenengerechtem Lernen
- Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz erwerben und vertiefen
Daten
Beginn
Samstag, 20. Januar 2024
Kurstage
Montagnachmittag, ab 22. Januar 2024 wöchentlich bis Ende November 2024 von 13.30 – 17.30 Uhr
5 x zusätzlich Montagvormittag sowie ein Kurstag an einem Mittwochnachmittag
6 Praxishalbtage in einer Spielgruppe
Die Ferien richten sich nach den Schulen der Stadt Luzern.
Weekends und Samstage
20. / 21. Januar 2024
Sa 25. Mai 2024
15. / 16. Juni 2024
23. / 24. November 2024
Sa 15. Februar 2025
Kosten
Kurskosten | CHF 4990.- Sie bezahlen die Anmeldegebühr von CHF 100.- sowie die Kursgebühr in drei Raten à CHF 1630.- Unter gewissen Voraussetzungen werden einige Kurssequenzen von den Kantonen Luzern und Nidwalden und weiteren Innerschweizer Kantonen finanziell unterstützt. |
Zahlungstermine | Januar / Mai / September Die einzelnen Ratenzahlungen sind 30 Tage nach Rechnungstellung fällig. |
Preisnachlass | Wird die Kursgebühr bis Ende Januar gesamthaft bezahlt, gewähren wir CHF 120.- Skonto. |
In den Kurskosten inbegriffen | Anmeldegebühr, 34 Kurshalbtage, 3 Wochenenden mit Verpflegung, Fachlektüre, Bildungspass, Broschüren, Ordner mit Register, Unterlagen der jeweiligen Dozentinnen, Pausengetränke, Diplomgebühr, Coaching, Begleitung bei der Projektarbeit, Diplom oder Kursbestätigung |
Weitere Ratenzahlungen | In Ausnahmefällen können weitere Ratenzahlungen beantragt werden. Bitte wenden Sie sich für dieses Anliegen direkt an die Schulleitung. |
Allgemeine Kursbedingungen
Anmeldung | Für die Anmeldung zum Jahreskurs füllen Sie bitte das untenstehende Onlineformular aus. Danach erhalten Sie von uns das offizielle Anmeldeformular. Für die definitive Anmeldung benötigen Sie das offizielle Anmeldeformular, Ihren Lebenslauf und ein Passfoto. Die Anmeldegebühr von CHF 100.- ist mit der Anmeldung zu überweisen. Nach Prüfung Ihrer Anmeldeunterlagen senden wir Ihnen eine Bestätigung und Sie gelten als angemeldet. Die Einladung zum ersten Kurstag erhalten Sie einen Monat vor Kursbeginn. |
Kursausweis | Jede Kursteilnehmerin erhält am Ende der Ausbildung das Diplom Jahreskurs, sofern die untenstehenden Ausbildungsbedingungen erfüllt sind. Ansonsten hat sie Anrecht auf eine Kursbestätigung. |
Ausbildungsbedingungen | Regelmässiger Kursbesuch Besuch der obligatorischen Wochenenden Mindestens drei Hospitationen in einer Spielgruppe nach freier Wahl An mindestens zwei Halbtagen eine Spielgruppe selber leiten Gruppencoaching und Praxisberatung besuchen Gruppenarbeiten Projektarbeit erarbeiten und Präsentation in einer Kleingruppe Kolloquium in der Kleingruppe absolvieren Kurs Nothilfe für Kleinkinder besuchen (oder Nachweis gleichwertiger Ausbildung) |
Durchführung | Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Überzählige Anmeldungen werden entgegengenommen. Es wird eine Warteliste erstellt. |
Abmeldung | Für Abmeldungen, die nach der schriftlichen Anmeldebestätigung erfolgen, wird ein Unkostenbeitrag von CHF 100.- erhoben (Anmeldegebühr). Abmeldungen haben jeweils schriftlich an die Schulleitung zu erfolgen. Bei Abmeldung ab einer Woche vor Kursbeginn ist die erste Rate der Kursgebühr zu bezahlen. |
Rücktritt | Rückerstattungen des Kursgeldes bei Rücktritt sind nur in eingeschränktem Rahmen möglich: Bei Rücktritt vor dem 15. Mai infolge Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen wird von der bezahlten Kursgebühr ein Drittel (dritte Rate) zurückerstattet. Bei Ratenzahlung muss die zweite Rate bezahlt werden, die dritte wird erlassen. Erforderlich sind ein vorgängiges Gespräch mit der Schulleitung, eine schriftliche Abmeldung mit der Begründung für den Austritt und bei Krankheit ein ärztliches Zeugnis. Bei Rücktritt nach dem 15.Mai muss das gesamte Kursgeld bezahlt werden. Es wird nichts mehr zurückerstattet. |
Kursausschluss | Die Schulleitung behält sich vor, in begründeten Fällen einen Kursausschluss vorzunehmen. Bei einem Kursausschluss wird das Kurshonorar anteilsmässig rückerstattet. |
Kursort | Mehrzweckraum „Fläckehof 78“ in Rothenburg |
Privatauto Anreise | Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie Fahrgemeinschaften bilden. Eine Teilnehmerinnenliste erhalten Sie zwei Wochen vor Kursbeginn. Parkplätze sind limitiert. |
Änderungen | Programm- und Preisänderungen bleiben vorbehalten. |
Versicherung | Ist Sache der Teilnehmerinnen |
Datenschutz | Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die AWIS Ihre Daten für schulinterne Werbung und Informationen über neue Angebote verwenden kann und dass Ihre Adresse auf der Kursliste aufgeführt und einmalig an die Kursgruppe verteilt wird. Ansonsten werden Ihre Daten nicht weiterverwendet. |
Jetzt Flyer herunterladen
Jetzt anmelden
Für die Anmeldung zum Jahreskurs füllen Sie bitte das Onlineformular aus. Per Post erhalten Sie von uns umgehend das offizielle Anmeldeformular. Felder, die mit einem * markiert sind, müssen zwingend ausgefüllt werden.
Bei weiteren Fragen zum Jahreskurs melden Sie sich bei
Schulleitung
Annamaria Röösli Huber
077 420 82 60
awis@spielgruppe-innerschweiz.ch
Leitungsteam Jahreskurs
Corinne Martin
Zita Barmettler Küng
Annamaria Röösli Huber